Leben wie Robinson Crusoe – nur die Insel fehlt.

Ich habe die ersten zwei Monate des Jahres 2020 im südlichen Argentinien, in Patagonien, verbracht und habe während dieser Zeit viel über den argentinischen Alltag gelernt. Einkaufen in Patagonien fühlte sich an wie Advent: man wusste nie, was sich am nächsten Tag hinter dem (Supermarkt-)Türchen verbergen mochte. An die halbleeren Supermarktregale musste ich mich zuerst gewöhnen. Aber auch in anderen Situationen galt es in Argentinien flexibel, pragmatisch und geduldig zu bleiben – etwa an der Bushaltestelle, am Bancomaten oder in der Schlange vor der Supermarktkasse.
Ich bin nun seit genau einem Monat zurück in der Schweiz und stelle fest: same, same but different. Auch hier waren die Supermarktregale in den letzten Tagen nicht zu jedem Zeitpunkt prall gefüllt, auch hier haben sich Bus- und Zugfahrpläne geändert und jedenfalls hat meine Auszeit am «Ende der Welt» in der Nachbetrachtung den Charakter eines Feldtests erlangt.

Ich fühle mich in diesen Tagen zugegeben etwas hilflos. Ausserstande irgendetwas gegen das, was da unaufhaltsam auf uns zurollt ausrichten zu können, hocke ich in meinem improvisierten HomeOffice und überlege, wie ich die nächsten Wochen oder Monate über die Runden kommen werde und welchen Beitrag ich selbst in dieser misslichen Lage leisten kann. Ich habe keinen medizinischen Hintergrund. Kann ich überhaupt etwas beitragen? Ich habe diese Frage mit Günnter*, meinem inneren Schweinehund, diskutiert.   

Günnter: Einen wunderschönen guten Sonntagmorgen, meine Liebe. Heute scheint ein trüber Tag zu werden. Wir könnten mal wieder auf der Couch abhängen?   

Doedel: Guten Morgen, mein lieber Schweinehund. Gute Idee, genau das werden wir heute wohl tun. Wir bleiben zuhause. So, wie wir auch morgen und übermorgen und generell die nächsten Tage und Wochen zuhause bleiben werden.

Nanu?! Wie kommt es zu dieser langfristigen Prognose? 

Wir stehen unter Corona-Quarantäne. #staythefuckhome lautet der vom Bundesrat unmissverständliche Appell an die Schweizer Bevölkerung. Natürlich hat er das netter formuliert, aber inhaltlich ändert sich nichts daran. Wer nicht unbedingt raus muss, bleibt gefälligst zuhause, wäscht sich die Hände regelmässig und hält mindestens zwei Meter Abstand zu Menschen, welche nicht im gleichen Haushalt leben. Hazel Brugger hat es neulich in einem ihrer Tweets wunderbar treffend auf den Punkt gebracht:

Stell dir vor, draussen ist Corona aber niemand geht hin.
(@hazelbrugger)

Die behördlich verordnete Quarantäne gilt vorerst bis zum 19. April. Bis dahin harrt jeder auf seiner Insel aus.

Sind wir zurzeit nicht alle ein bisschen Robinson Crusoe?

Klingt krass. Wird uns da – auf unserer „einsamen Insel“ – nicht irgendwann die Decke auf den Kopf fallen? 

Genau dies gilt es tunlichst zu vermeiden! Aber dazu später.

Als bekennende Minimalistin sind Stichworte wie Verzicht und Loslassen grundsätzlich keine Fremdwörter für mich. Ich bin ein kinderloser Single und bin es gewohnt, einen beachtlichen Teil meiner Zeit alleine zu verbringen. In der aktuellen Situation habe ich mit dieser Vorgeschichte möglicherweise eine begünstigte Ausgangslage. Trotzdem stand und stehe auch ich in diesen Tagen vor neuen Herausforderungen rund um die Bewältigung meines Alltags. Mittlerweile habe ich immerhin einen Plan zur Hand – den sogenannten PlanDö (Anmerkung der Redaktion: das „Dö“ steht für „Doedel“).

Einen Plan zu haben klingt doch schon mal vielversprechend?! Welches Hauptziel verfolgt dieser Plan?

Nun, das Wesentliche was ich, was jeder einzelne von uns – nebst der strikten Einhaltung der Hygienevorschriften – zur allgemeinen Lage beitragen kann, ist zu sich selbst Sorge zu tragen. Ich empfinde es in dieser verzwickten Lage tatsächlich als meine persönliche Pflicht und Verantwortung, mit all meinen Kräften dafür zu sorgen, nicht selbst zum Problem zu werden – weder für mich, noch für mein unmittelbares Umfeld und am allerwenigsten für unser Land mit seinen ausreichend strapazierten Ressourcen. Selbst gesund und fit zu bleiben ist daher das deklarierte Ziel von PlanDö! Ich habe die wichtigsten Eckpunkte in einer Art „Pflichtenheft“ für mich festgehalten.  

Was genau muss ich mir unter diesem Pflichtenheft vorstellen?

Ich zitiere an dieser stelle den entsprechenden Eintrag aus Wikipedia – pass auf!

„Das Pflichtenheft beschreibt in konkreter Form, wie der Auftragnehmer die Anforderungen des Auftraggebers zu lösen gedenkt. […]“

Verstehe. Und wer ist in unserem Fall nun der Auftragnehmer?

Na wir selbst, wer denn sonst?!

Okay… hmmm, und wer fungiert denn dann in der Rolle des Auftraggebers?

Auch wir! Herrje, bitte tue mir den Gefallen und denke mal ein bisschen mit! Es liegt doch sowas von auf der Hand, dass die beiden Rollen in Personalunion besetzt werden müssen – es ist ja sonst keiner da! (boxt energisch auf eines der drei feuerroten Couch-Kissen)

Huch… ähm… ja klar, ich versuche es, also mitzudenken, versprochen! (blickt verlegen vor sich hin)

Na los: beweise mit deiner nächsten Frage, dass du ein cleveres Bürschchen bist!

(Wischt sich den Schweiss von der Stirn, wäscht sich danach gründlich die Hände und kehrt schliesslich auf seinen Platz zurück)

(Räuspert) Nun, was sind die wesentlichen Eckpunkte deines… äh… unseres Pflichtenhefts? 

Voilà, geht doch! Vielen Dank für diese äusserst intelligente nächste Frage! (streckt den rechten Daumen aus der geballten Faust Richtung Decke)

(purzelt vor Erleichterung schier vom Hocker) 

Die Eckpunkte des Pflichtenhefts sind: eine gesunde Ernährung, tägliche Workouts, eine klare Tagesstruktur. Darüber hinaus möchte ich für meine Liebsten aber auch für Freunde und Kollegen da sein, wenn sie mich brauchen.

Was genau verstehst du unter einer „gesunden Ernährung“?

Ich ernähre mich auch ausserhalb von Mega-Krisen grundsätzlich gesund. In der aktuellen Situation und mit dem erklärten Ziel von PlanDö, selbst glimpflich durch diese Krise zu kommen, wird eine gesunde, ausgewogene Ernährung jedoch noch ein Spürchen wichtiger.
Ich nehme täglich drei Mahlzeiten zu mir. Zum Frühstück mag ich mein traditionelles Porridge aus Haferflocken, Pflanzenmilch und einer Portion frischen Früchten, dazu einen Kaffee. Mittag- und Abendessen bestehen aus einer zünftigen Portion Gemüse – nach Möglichkeit frisch zubereitet, dazu eine Eiweisskomponente nach Wahl – also Käse, Eier, Fisch, Hülsenfrüchte, ab und zu ein Stück Fleisch.
Ich trinke täglich 2-3 Liter Ingwerwasser. Für einen zusätzlichen Vitamin-C-Kick füge ich den ersten beiden Portionen den Saft einer frisch gepressten Zitrone hinzu. Hihi… eine kleine Anekdote am Rande: einmal habe ich den Zitronensaft irrtümlich anstatt ins Ingwerwasser in den Kaffee geschüttet. Das war vielleicht ein Muntermacher, ey! (lacht und klopft sich dabei mit der flachen Hand auf den Schenkel)
Last but not least verzichte ich zurzeit auf Alkohol. Dies primär weil Alkohol für mich nicht sonderlich förderlich ist, um einen klaren Kopf zu bewahren. Und den brauche ich aktuell mehr denn je, also den klaren Kopf, meine ich.

Wow – ich muss zugeben: bis hierhin gefällt mir dieser Plan. Und er scheint einfach umsetzbar zu sein. Die Anforderung nach täglichen Workouts erscheint mir unter Quarantäne dagegen wesentlich kniffliger? 

Das ist tatsächlich so. Aber auch dafür gibt es pragmatische Ideen. Das Treppenhaus wird sich schon wundern, weshalb ich die fünf Stockwerke derzeit immer mal wieder mehrmals hintereinander hoch und runterklettere. (schmunzelt)

Funktionales Training, also Übungen mit dem eigenen Körpergewicht, lässt sich gut im Wohnzimmer praktizieren. Insbesondere die Rücken- und Rumpf-Muskulatur gilt es gezielt zu stärken. Mein improvisiertes Homeoffice an der Küchenbar ist zwar chic, fällt aber ergonomisch hochgradig durch. Jedenfalls erscheint es mir sinnvoll zu sein, den unvermeidbaren Fehlhaltungen mit ein paar gezielten Moves präventiv entgegenzuwirken.

Virtuelle Workouts auf Youtube haben gerade Hochkonjunktur. Selbst habe ich das bisher jedoch noch nicht ausprobiert. Ich bin froh, zwischendurch mal etwas ohne Bildschirm zu unternehmen. Es ist aber gut, über das Angebot Bescheid zu wissen, um bei Bedarf Abwechslung in den Workout-Alltag zu bringen.

Ein Lichtblick am Horizont: in den nächsten Tagen sollte mein faltbares Home-Bike angeliefert werden. Ich hatte es letzte Woche, als sich die Lage absehbar zuspitzte, kurzerhand in einem Schweizer Online-Store bestellt.

Das ist ja ein bunter Blumenstrauss an kreativen Ideen, ich bin beeindruckt! Und was hat es mit der klaren Tagesstruktur auf sich, die du im Pflichtenheft besonders hervorhebst?

Eine gesunde WorkLife-Balance aufrecht zu erhalten erscheint mir gerade mit der eingeschränkten Bewegungsfreiheit ein zentrales Element zu sein. Ich versuche, meine übliche Tagesstruktur so gut wie möglich aufrecht zu erhalten.

Ich stehe morgens zur gewohnten Zeit auf und nehme mir als erstes ca. 10 Minuten Zeit für einen gründlichen „Bodycheck“. Ich konzentriere mich dabei mit geschlossenen Augen auf meinen Atem und klappere sodann gedanklich jeden Winkel meines Körpers ab. Durch diesen systematischen Check glaube ich, allfällige Alarmzeichen meines Körpers oder meiner Seele frühzeitig zu erkennen und gezielt bearbeiten zu können. Der Bodycheck funktioniert bei mir am allerbesten mit leerem, frischen Kopf, deshalb nehme ich mir direkt nach dem Aufstehen bewusst Zeit dafür. Anschliessend geht’s ab unter die Dusche.

Als Frühstücksunterhaltung mag ich Hörbücher. Aktuell höre ich die Biographie von Alexander Humboldt – die ist übrigens sehr spannend, ich kann sie nur empfehlen. Hörbuch hören hat einen günstigen Nebeneffekt: Ich trainiere damit gleichzeitig aufmerksam zuzuhören und aufmerksames Zuhören erscheint mir eine wertvolle, durchaus systemrelevante Kompetenz zu sein – nicht nur in der Krise.

Aber zurück zum Tagesablauf.

Nach dem Frühstück baue ich meine Küchenbar – es ist der einzige Tisch, den ich habe – von der Frühstückstafel zum Homeoffice um. Dazu stelle ich den Bildschirm, den ich mir von meinem eigentlichen Arbeitsplatz ausgeliehen habe, auf die Tischplatte, verbinde meinen Laptop damit, krame Bluetooth-Tastatur und -Maus hervor und schon bin ich einsatzbereit. Da ich einem Team mit flexiblen Arbeitsplatz-Zonen angehöre, ändert sich ausser der Umgebung eigentlich nicht viel an der gewohnten Arbeitsplatzsituation. Meetings finden per Videokonferenz statt. Das ist an sich nichts grundlegend Neues und funktioniert soweit ganz gut.

Nach ungefähr 4 Stunden knurrt mein Magen und ich bereite mir mein Mittagessen zu. Bei schönem Wetter setze ich mich zum Essen auf meine Terrasse. Bei schlechtem Wetter, baue ich mein Homeoffice ab und rüste die Küchenbar zur Lunch-Tafel um.

Moment… könntest du nicht einfach Bildschirm und den ganzen Büro-Kram zur Seite schieben? Der Tisch ist doch gross genug?!

Es sind psychologische Gründe, die mich zu diesem Mehraufwand bringen. Ich mag nicht vor dem PC essen. Ich bin tatsächlich zu vielen Veränderungen bereit, aber dazu nicht. 

Verstehe. Und nach dem Lunch baust du alles wieder um und arbeitest dort weiter, wo du vor der Mittagspause stehengeblieben bist?

Jein. Ich nutze die Mittagspause um gezielt relevante News abzurufen. Dazu nutze ich aktuell ein paar wenige, sorgfältig ausgewählte Informationskanäle. Ich brauche Fakten. Das wirre Durcheinander und Gebrüll auf den sozialen Medien raubt mir unnötig viel Energie, die mir andernorts dann womöglich fehlt. Auch hier gilt für mich: weniger ist mehr.
Anschliessend knöpfe ich mir das Treppenhaus vor (schmunzelt) oder mache ein paar Dehnübungen auf der Yogamatte. Und dann, erst dann geht es zurück an die Arbeit.

(hustet kurz in die Armbeuge)

Zu einer gesunden WorkLife-Balance gehört auch der Feierabend. In der Regel irgendwann nach 18 Uhr fahre ich meinen Computer herunter und baue mein Homeoffice ab. Je nach Lust und Laune gibt es vor oder nach dem Abendessen ein kleines Workout. Danach ziehe ich mich mit einem Buch auf meine Couch zurück. Oder ich schreibe. Oder ich schaue eine Episode meiner aktuellen Netflix-Serie – auf spanisch. (klopft sich selbstbewusst auf die Schulter).

Ich habe den Eindruck, um dich bzw. um uns muss ich mir vorerst keine Sorgen machen. Stimmt diese Annahme?

So ist es. Keine Panik auf der Titanic!

Das beruhigt mich ausserordentlich! Magst du abschliessend noch etwas zur allgemeinen Lage loswerden?

Lasst uns, wie Robinson Crusoe, geduldig und hoffnungsvoll auf Freitag warten. Es werden bessere Zeiten folgen, davon bin ich überzeugt.

Herzlichen Dank, liebste Doedel, für dieses klärende Interview und weiterhin einen erholsamen Sonntag auf der Couch. 

Ich habe zu danken, mein lieber Schweinehund. Wir sollten uns öfter Zeit für einander nehmen – hab dich lieb! (formt mit Daumen und Zeigefingern ein Herz in die Luft)

*Ich nenne meinen inneren Schweinehund liebevoll „Günnter“. Immer wenn er ins Spiel kommt, lautet die Gretchenfrage: Günnter (schweizerdeutsch für „gewinnt er?“) oder „Günnter nöd?“ (gewinnt er nicht?)

Das exklusive Interview zum Jahreswechsel – von und mit Doedel

Zum neuen Jahr gibt es hier ein exklusives Interview mit Doedel. Durchs Interview führt niemand Geringeres als Günnter*, Doedels innerer Schweinehund. Viel Spass bei der Lektüre.

Günnter: Mir fällt auf, dass, seit wir am ersten Weihnachtstag von zu Hause losgezogen sind, ein  Dauerlächeln auf deinen Lippen spielt. Wie kommt das?

Doedel: Es gibt keinen Grund, es nicht zu tun. (lächelt)


Pah! Das sagst du ausgerechnet nachdem wir heute Morgen mal wieder wie von der Tarantel gestochen durch die halbe Stadt gehetzt sind, um einen Adapter für den Laptop zu besorgen?!?!! Die Geschichte wiederholte sich. Du erinnerst dich? Damals, drüben in Afrika?

Ich weiss worauf du anspielst und ich gebe zu, dass ich in dieser Sache nachlässig war. Ich erinnere mich, wie ich damals auf dem unvergesslichen Roadtrip durch Südafrika jeweils einen regelrechten Stecker-Turm aus diversen Steckern basteln musste, um mal eben husch mein Notebook aufzutanken. Das war Improvisation vom Feinsten und ich hatte mir fest vorgenommen, mir sofort nach der Rückkehr aus Afrika einen dreipoligen Adapter für meinen Laptop zu besorgen und wie soll ich sagen, zurück in der Zivilisation ist das dann irgendwie untergegangen.
Aber hey! Heute ist ja alles gut ausgegangen. Wir haben den Adapter und der Laptop ist vollgetankt – sonst könnten wir jetzt ja hier nicht auf der Terrasse sitzen und diesen Beitrag tippsen (lacht).
Apropos Südafrika: wusstest du, dass sich Kapstadt und Buenos Aires auf gleicher Höhe befinden? Ich meine Breitengrad technisch? Schon eindrücklich. Während der afrikanische Kontinent bei Kapstadt quasi aufhört, gehts hier in Südamerika erst so richtig los – verrückt, findest du nicht?


Du weichst vom Thema ab. Für mich, deinem inneren Schweinehund, war die Adapter-Geschichte heute Morgen ein Spürchen zuviel Adrenalin auf nüchternen Magen.

Das tut mir aufrichtig leid! Immerhin hatte der flotte Chico im ersten Laden direkt den goldenen Tipp für uns bereit und schickte uns zur flotten Chica ums Eck, welche in Sekundenschnelle ein flottes Dreikönigs- äh Dreipolstück aus der Schublade zückte.
Da fällt mir ein: kommenden Montag feiern wir heilige drei Könige. Was meinst du, wollen wir uns da – zur Feier des Tages, quasi – ein spezielles Abenteuer gönnen? Ich meine: nur wir beide, du und ich? (klimpert mit der Wimper)


Ich erinnere dich daran, dass wir am Montag unseren patagonischen Studenten-Alltag starten werden und um 9 Uhr unseren Einstufungstest schreiben. Mein Bedarf an Abenteuer wird damit gedeckt sein. Aber danke, dass du fragst. Ich werde hier ja nicht immer nach meinem Grad an Abenteuerlust gefragt (räuspert)  was uns zum Thema zurückbringt. Ich verstehe immer noch nicht, warum wir all diese Strapazen auf uns genommen haben: den langen Flug, das stundenlange Anstehen an der Passkontrolle am Flughafen in Buenos Aires, das ganze Tohuwabohu, um hier an Geld und vernünftige Lebensmittel zu kommen, …
Zuhause hätten wir zwischen den Jahren bequem auf der Couch abhängen können.

Du vergisst, dass zu Hause gerade jemand anderes auf unserer Couch abhängt. Da haben wir es hier in unserem kleinen, aber feinen Apartment doch wesentlich gemütlicher (zwinkert keck mit dem Auge, also mit dem linken, weil es mit dem rechten partout nicht gelingen will…).


Herrje, dieses Untervermiet-Projekt ist auch so ein durchgeknallter Furz jenseits der Komfortzone!

Dieser durchgeknallte Furz ermöglicht uns ein Leben in höchstmöglicher Unabhängigkeit. Es ist doch toll, dass während wir hier die unendlich langen Tage des patagonischen Sommers geniessen, ein erheblicher Teil unserer Fixkosten Zuhause gedeckt wird.


Ich weiss nicht. Mich befremdet der Gedanke, dass eben während wir hier die unendlich langen Tage des patagonischen Sommers „geniessen“, um es in deinen Worten auszudrücken, eine fremde Person in unserem Bett liegt und womöglich gerade Kaffee über die schicke Couch schüttet. 
Ich verstehe dein Hadern. Noch vor ein paar Jahren hätte ich mir das auch nicht vorstellen können.


Woher der Sinneswandel?
Ich habe mich in den letzten Jahren intensiv mit der Frage, wie ich mein Leben generell und insbesondere die aktuellen wohl knackigsten Jahre leben möchte, auseinandergesetzt. Im Zentrum stand dabei die Frage, was mein ICH in 30 Jahren rückblickend meinem heutigen ICH raten würde zu tun oder eben nicht zu tun.**


Das klingt selbst für innere Schweinehunde wie mich interessant. Erzähle mehr darüber. 
Bist du sicher, dass du das hören möchtest?


Ja, scheiss los… schiess… ich meinte schiess los!
Na gut. Aber jammere nachher nicht, ich hätte dich nicht gewarnt! (grinst)
Pass auf. Es startete mit meinem kompletten Neuanfang vor inzwischen acht Jahren. Es fühlte sich an, als ob einer aus Versehen statt der Pause-Taste den Reset-Knopf meines Lebens erwischt hatte und jedenfalls schlief ich damals monatelang auf einer Luftmatratze und redete mir die Yogamatte bequem und kuschelig wie eine Couch. Es war die Zeit, in der mir klar wurde, dass weniger mehr sein kann. Seither überlege ich mir sehr behutsam, was mich glücklich macht. Es ist eine kurze Liste. Ich führe einen minimalistischen Lebensstil.


Das erklärt noch nicht, weshalb wir unsere tolle Wohnung nun schon zum dritten Mal innerhalb von zwei Jahren wildfremden Menschen überlassen.

Im Verlaufe des Prozesses zur Klärung der Sinn-Frage wurde immer deutlicher, dass ich ein ausgeprägtes Autonomie-Bedürfnis habe. Ich denke, ein beachtlicher Teil davon ist angeboren, der andere Teil ist im Verlaufe der Zeit klammheimlich in mir herangereift. Der Schlüssel zu einem möglichst hohen Grad an Unabhängigkeit liegt im Loslassen. Mir ist bewusst geworden, dass ich mir mit Gedanken an Kaffeeflecken auf meiner Couch nur selbst im Weg stand. Inzwischen habe ich meinen Haushalt auf ein modulares Kistenmodell umgestellt, um meine persönlichen Habseligkeiten mit wenig Aufwand sicher wegschliessen zu können. Für Bett und Couch habe ich mir spezielle Schutzbezüge, sogenannte Hussen, besorgt.
Was man bei der ganzen Geschichte nicht vergessen darf ist, dass wir bei unserer Rückkehr ja selbst wochenlang in fremden Sachen gehaust und dabei eine gewisse Resistenz gegenüber Spuren und Gerüchen fremder Menschen entwickelt haben werden. (zwinkert)


Verstehe. Themawechsel. Du hast mir heute Morgen beim Zähneputzen zugemurmelt, dass wir ab nächster Woche Teilzeit arbeiten werden? Du meintest damit eigentlich die Schulbank drücken, korrekt? 

Nein, d.h. naja… genaugenommen heisst es beides.


Stopp! Ich weiss tatsächlich nicht, wieviel genauer ich das wissen möchte…

Ach komm schon, sei kein Frosch. Hihi… innerer Schweinefrosch… hihihihi… (klopft sich mit der rechten Hand mehrmals auf den rechten Schenkel)


Mir ist nicht nach Scherzen zumute!

¡Disculpa! Ich meine: äxgüsi… wie war nochmals die Frage? Achso, ja… bezüglich der Arbeit (verkneift sich sichtlich ein erneutes Kichern). Also die Sache ist die, dass ich eines meiner aktuellen Projekte von hier aus weiter betreuen werde. Bämm! Na, was sagst du dazu?


Ich dreh‘ gleich durch, ey! Hätte da nicht jemand anderes einspringen können, sodass mir wenigstens das erspart geblieben wäre?

Eben nicht! Die Idee nach dieser Auszeit hier in Patagonien entstand im Juni vergangenen Jahres. Ich hatte mich spontan auf ein dreimonatiges Praktikum in einer kleinen Pension drüben im chilenischen Seengebiet beworben und prompt eine  Zusage erhalten. Einige Wochen später scheiterte das Projekt dann aber leider. Zu jenem Zeitpunkt hatte ich mich schon voll auf ein südamerikanisches Abenteuer eingestellt und meine Enttäuschung liess sich nicht abstreiten. Ich überlegte mir also, ob ich mich gegebenenfalls neu arrangieren konnte und da rückte bald die Idee eines Sprachaufenthalts in Kombination mit einer gesunden Portion Bewegung an der frischen Luft im Outdoor-Mekka rund um Bariloche/Patagonien in den Vordergrund. Ich sicherte mich kurz ab, was wohl mein ICH in 30 Jahren zu der Idee meines heutigen ICHs sagen würde und zack, war die Sache für mich klar wie der Himmel hier über Patagonien in diesen wundervollen Sommertagen. Allerdings hatte ich im Job inzwischen zu einem grösseren Projekt zugesagt. Also suchte ich das Gespräch mit meinem Chef. Scheu wie ein Reh erzählte ich ihm von meiner Idee, im patagonischen Sommer zu überwintern. Er meinte nur:“Was soll ich mit einer Idee? Komm wieder, wenn du einen konkreten Plan hast und dann schauen wir, was sich da machen lässt.“ Das liess ich mir nicht zweimal sagen und unterbreitete ihm einige Tage später meinen konkreten Überwinterungsplan – einer kunterbunten Mischung aus Sprachaufenthalt, viel Bewegung an der frischen Luft und spannenster Projektarbeit. Et voilà.


Da hast du Glück mit deinem Arbeitgeber. Das könnte sich natürlich nicht jeder erlauben.

Ersteres streite ich nicht ab: das ist Tatsache und mein Chef ist ein wahrer „Enabler“ und  ein Goldschatz noch dazu! Zweiteres kommt mir regelmässig zu Ohren. „Was, du haust schon wieder ab? Das würde ich auch gerne machen, aber das kann ich mir in meiner Position, bei meinem Chef, bei der aktuellen Wirtschaftslage, blablabla nicht erlauben. Die Aufzählung kann mit beliebigen Schiess-mich-tot-Ausreden erweitert werden.“ Auf meine Frage ob das Thema denn schon mal konkret diskutiert wurde, folgt dann höchstens noch ein „naja… ich weiss halt, dass ich damit nicht durchkommen würde. Niemals!“
Ich frage mich dann jeweils, ob die sich eigentlich schon mal mit ihrem ICH von in 30 Jahren auseinandergesetzt haben… (blickt nachdenklich vor sich hin) Ich meine, es ist mir schon klar, dass nicht alle mit den idealen Rahmenbedingungen für solche Luxus-Projekte gesegnet sind. Aber bei der „Was-ist-in-30 Jahren“-Perspektive geht es ja darum, das Optimum aus den aktuellen Umständen herauszuholen – also ein erfüllendes Leben zu leben, wie es einem in der persönlichen Situation eben möglich ist.


Irgendwann werde ich vielleicht auch Gefallen an diesem Affentheater finden können – man soll schliesslich niemals nie sagen. Für heute weiss ich genug. Und was morgen auf uns zukommt, wirst du mir bestimmt noch zum passenden Zeitpunkt mitteilen, KORREKT?!

Na klar. Ehrensache! (kichert heimlich ins Fäustchen)


Herzlichen Dank für dieses Interview und alles Gute fürs neue Jahr!

¡Feliz año! Frohes neues Jahr, mein lieber Schweinehund.
Schön, dass es dich gibt! (formt mit Daumen und Zeigefingern ein Herz in die Luft)


Das Interview führte: Günnter*, mein innerer Schweinehund

*Ich nenne meinen inneren Schweinehund liebevoll „Günnter“. Immer wenn er ins Spiel kommt, lautet die Gretchenfrage: Günnter (schweizerdeutsch für „gewinnt er?“) oder „Günnter nöd?“ (gewinnt er nicht?)

** Die „Was-ist-in-30Jahren“-Perspektive nach John Strelecky. Mehr dazu gibts im Artikel Safari zu den «BIG FIVE FOR LIFE»

Leute die bis hierhin gelesen haben, haben auch folgende Artikel gelesen. Glaubs 🙂

Rückblick auf das mit Abstand (!) skurrilste Jahr seit Doedelgedenken (2020)

Leben wie Robinson Crusoe – nur die Insel fehlt