Das exklusive Interview zum Jahreswechsel – von und mit Doedel

Zum neuen Jahr gibt es hier ein exklusives Interview mit Doedel. Durchs Interview führt niemand Geringeres als Günnter*, Doedels innerer Schweinehund. Viel Spass bei der Lektüre.

Günnter: Mir fällt auf, dass, seit wir am ersten Weihnachtstag von zu Hause losgezogen sind, ein  Dauerlächeln auf deinen Lippen spielt. Wie kommt das?

Doedel: Es gibt keinen Grund, es nicht zu tun. (lächelt)


Pah! Das sagst du ausgerechnet nachdem wir heute Morgen mal wieder wie von der Tarantel gestochen durch die halbe Stadt gehetzt sind, um einen Adapter für den Laptop zu besorgen?!?!! Die Geschichte wiederholte sich. Du erinnerst dich? Damals, drüben in Afrika?

Ich weiss worauf du anspielst und ich gebe zu, dass ich in dieser Sache nachlässig war. Ich erinnere mich, wie ich damals auf dem unvergesslichen Roadtrip durch Südafrika jeweils einen regelrechten Stecker-Turm aus diversen Steckern basteln musste, um mal eben husch mein Notebook aufzutanken. Das war Improvisation vom Feinsten und ich hatte mir fest vorgenommen, mir sofort nach der Rückkehr aus Afrika einen dreipoligen Adapter für meinen Laptop zu besorgen und wie soll ich sagen, zurück in der Zivilisation ist das dann irgendwie untergegangen.
Aber hey! Heute ist ja alles gut ausgegangen. Wir haben den Adapter und der Laptop ist vollgetankt – sonst könnten wir jetzt ja hier nicht auf der Terrasse sitzen und diesen Beitrag tippsen (lacht).
Apropos Südafrika: wusstest du, dass sich Kapstadt und Buenos Aires auf gleicher Höhe befinden? Ich meine Breitengrad technisch? Schon eindrücklich. Während der afrikanische Kontinent bei Kapstadt quasi aufhört, gehts hier in Südamerika erst so richtig los – verrückt, findest du nicht?


Du weichst vom Thema ab. Für mich, deinem inneren Schweinehund, war die Adapter-Geschichte heute Morgen ein Spürchen zuviel Adrenalin auf nüchternen Magen.

Das tut mir aufrichtig leid! Immerhin hatte der flotte Chico im ersten Laden direkt den goldenen Tipp für uns bereit und schickte uns zur flotten Chica ums Eck, welche in Sekundenschnelle ein flottes Dreikönigs- äh Dreipolstück aus der Schublade zückte.
Da fällt mir ein: kommenden Montag feiern wir heilige drei Könige. Was meinst du, wollen wir uns da – zur Feier des Tages, quasi – ein spezielles Abenteuer gönnen? Ich meine: nur wir beide, du und ich? (klimpert mit der Wimper)


Ich erinnere dich daran, dass wir am Montag unseren patagonischen Studenten-Alltag starten werden und um 9 Uhr unseren Einstufungstest schreiben. Mein Bedarf an Abenteuer wird damit gedeckt sein. Aber danke, dass du fragst. Ich werde hier ja nicht immer nach meinem Grad an Abenteuerlust gefragt (räuspert)  was uns zum Thema zurückbringt. Ich verstehe immer noch nicht, warum wir all diese Strapazen auf uns genommen haben: den langen Flug, das stundenlange Anstehen an der Passkontrolle am Flughafen in Buenos Aires, das ganze Tohuwabohu, um hier an Geld und vernünftige Lebensmittel zu kommen, …
Zuhause hätten wir zwischen den Jahren bequem auf der Couch abhängen können.

Du vergisst, dass zu Hause gerade jemand anderes auf unserer Couch abhängt. Da haben wir es hier in unserem kleinen, aber feinen Apartment doch wesentlich gemütlicher (zwinkert keck mit dem Auge, also mit dem linken, weil es mit dem rechten partout nicht gelingen will…).


Herrje, dieses Untervermiet-Projekt ist auch so ein durchgeknallter Furz jenseits der Komfortzone!

Dieser durchgeknallte Furz ermöglicht uns ein Leben in höchstmöglicher Unabhängigkeit. Es ist doch toll, dass während wir hier die unendlich langen Tage des patagonischen Sommers geniessen, ein erheblicher Teil unserer Fixkosten Zuhause gedeckt wird.


Ich weiss nicht. Mich befremdet der Gedanke, dass eben während wir hier die unendlich langen Tage des patagonischen Sommers „geniessen“, um es in deinen Worten auszudrücken, eine fremde Person in unserem Bett liegt und womöglich gerade Kaffee über die schicke Couch schüttet. 
Ich verstehe dein Hadern. Noch vor ein paar Jahren hätte ich mir das auch nicht vorstellen können.


Woher der Sinneswandel?
Ich habe mich in den letzten Jahren intensiv mit der Frage, wie ich mein Leben generell und insbesondere die aktuellen wohl knackigsten Jahre leben möchte, auseinandergesetzt. Im Zentrum stand dabei die Frage, was mein ICH in 30 Jahren rückblickend meinem heutigen ICH raten würde zu tun oder eben nicht zu tun.**


Das klingt selbst für innere Schweinehunde wie mich interessant. Erzähle mehr darüber. 
Bist du sicher, dass du das hören möchtest?


Ja, scheiss los… schiess… ich meinte schiess los!
Na gut. Aber jammere nachher nicht, ich hätte dich nicht gewarnt! (grinst)
Pass auf. Es startete mit meinem kompletten Neuanfang vor inzwischen acht Jahren. Es fühlte sich an, als ob einer aus Versehen statt der Pause-Taste den Reset-Knopf meines Lebens erwischt hatte und jedenfalls schlief ich damals monatelang auf einer Luftmatratze und redete mir die Yogamatte bequem und kuschelig wie eine Couch. Es war die Zeit, in der mir klar wurde, dass weniger mehr sein kann. Seither überlege ich mir sehr behutsam, was mich glücklich macht. Es ist eine kurze Liste. Ich führe einen minimalistischen Lebensstil.


Das erklärt noch nicht, weshalb wir unsere tolle Wohnung nun schon zum dritten Mal innerhalb von zwei Jahren wildfremden Menschen überlassen.

Im Verlaufe des Prozesses zur Klärung der Sinn-Frage wurde immer deutlicher, dass ich ein ausgeprägtes Autonomie-Bedürfnis habe. Ich denke, ein beachtlicher Teil davon ist angeboren, der andere Teil ist im Verlaufe der Zeit klammheimlich in mir herangereift. Der Schlüssel zu einem möglichst hohen Grad an Unabhängigkeit liegt im Loslassen. Mir ist bewusst geworden, dass ich mir mit Gedanken an Kaffeeflecken auf meiner Couch nur selbst im Weg stand. Inzwischen habe ich meinen Haushalt auf ein modulares Kistenmodell umgestellt, um meine persönlichen Habseligkeiten mit wenig Aufwand sicher wegschliessen zu können. Für Bett und Couch habe ich mir spezielle Schutzbezüge, sogenannte Hussen, besorgt.
Was man bei der ganzen Geschichte nicht vergessen darf ist, dass wir bei unserer Rückkehr ja selbst wochenlang in fremden Sachen gehaust und dabei eine gewisse Resistenz gegenüber Spuren und Gerüchen fremder Menschen entwickelt haben werden. (zwinkert)


Verstehe. Themawechsel. Du hast mir heute Morgen beim Zähneputzen zugemurmelt, dass wir ab nächster Woche Teilzeit arbeiten werden? Du meintest damit eigentlich die Schulbank drücken, korrekt? 

Nein, d.h. naja… genaugenommen heisst es beides.


Stopp! Ich weiss tatsächlich nicht, wieviel genauer ich das wissen möchte…

Ach komm schon, sei kein Frosch. Hihi… innerer Schweinefrosch… hihihihi… (klopft sich mit der rechten Hand mehrmals auf den rechten Schenkel)


Mir ist nicht nach Scherzen zumute!

¡Disculpa! Ich meine: äxgüsi… wie war nochmals die Frage? Achso, ja… bezüglich der Arbeit (verkneift sich sichtlich ein erneutes Kichern). Also die Sache ist die, dass ich eines meiner aktuellen Projekte von hier aus weiter betreuen werde. Bämm! Na, was sagst du dazu?


Ich dreh‘ gleich durch, ey! Hätte da nicht jemand anderes einspringen können, sodass mir wenigstens das erspart geblieben wäre?

Eben nicht! Die Idee nach dieser Auszeit hier in Patagonien entstand im Juni vergangenen Jahres. Ich hatte mich spontan auf ein dreimonatiges Praktikum in einer kleinen Pension drüben im chilenischen Seengebiet beworben und prompt eine  Zusage erhalten. Einige Wochen später scheiterte das Projekt dann aber leider. Zu jenem Zeitpunkt hatte ich mich schon voll auf ein südamerikanisches Abenteuer eingestellt und meine Enttäuschung liess sich nicht abstreiten. Ich überlegte mir also, ob ich mich gegebenenfalls neu arrangieren konnte und da rückte bald die Idee eines Sprachaufenthalts in Kombination mit einer gesunden Portion Bewegung an der frischen Luft im Outdoor-Mekka rund um Bariloche/Patagonien in den Vordergrund. Ich sicherte mich kurz ab, was wohl mein ICH in 30 Jahren zu der Idee meines heutigen ICHs sagen würde und zack, war die Sache für mich klar wie der Himmel hier über Patagonien in diesen wundervollen Sommertagen. Allerdings hatte ich im Job inzwischen zu einem grösseren Projekt zugesagt. Also suchte ich das Gespräch mit meinem Chef. Scheu wie ein Reh erzählte ich ihm von meiner Idee, im patagonischen Sommer zu überwintern. Er meinte nur:“Was soll ich mit einer Idee? Komm wieder, wenn du einen konkreten Plan hast und dann schauen wir, was sich da machen lässt.“ Das liess ich mir nicht zweimal sagen und unterbreitete ihm einige Tage später meinen konkreten Überwinterungsplan – einer kunterbunten Mischung aus Sprachaufenthalt, viel Bewegung an der frischen Luft und spannenster Projektarbeit. Et voilà.


Da hast du Glück mit deinem Arbeitgeber. Das könnte sich natürlich nicht jeder erlauben.

Ersteres streite ich nicht ab: das ist Tatsache und mein Chef ist ein wahrer „Enabler“ und  ein Goldschatz noch dazu! Zweiteres kommt mir regelmässig zu Ohren. „Was, du haust schon wieder ab? Das würde ich auch gerne machen, aber das kann ich mir in meiner Position, bei meinem Chef, bei der aktuellen Wirtschaftslage, blablabla nicht erlauben. Die Aufzählung kann mit beliebigen Schiess-mich-tot-Ausreden erweitert werden.“ Auf meine Frage ob das Thema denn schon mal konkret diskutiert wurde, folgt dann höchstens noch ein „naja… ich weiss halt, dass ich damit nicht durchkommen würde. Niemals!“
Ich frage mich dann jeweils, ob die sich eigentlich schon mal mit ihrem ICH von in 30 Jahren auseinandergesetzt haben… (blickt nachdenklich vor sich hin) Ich meine, es ist mir schon klar, dass nicht alle mit den idealen Rahmenbedingungen für solche Luxus-Projekte gesegnet sind. Aber bei der „Was-ist-in-30 Jahren“-Perspektive geht es ja darum, das Optimum aus den aktuellen Umständen herauszuholen – also ein erfüllendes Leben zu leben, wie es einem in der persönlichen Situation eben möglich ist.


Irgendwann werde ich vielleicht auch Gefallen an diesem Affentheater finden können – man soll schliesslich niemals nie sagen. Für heute weiss ich genug. Und was morgen auf uns zukommt, wirst du mir bestimmt noch zum passenden Zeitpunkt mitteilen, KORREKT?!

Na klar. Ehrensache! (kichert heimlich ins Fäustchen)


Herzlichen Dank für dieses Interview und alles Gute fürs neue Jahr!

¡Feliz año! Frohes neues Jahr, mein lieber Schweinehund.
Schön, dass es dich gibt! (formt mit Daumen und Zeigefingern ein Herz in die Luft)


Das Interview führte: Günnter*, mein innerer Schweinehund

*Ich nenne meinen inneren Schweinehund liebevoll „Günnter“. Immer wenn er ins Spiel kommt, lautet die Gretchenfrage: Günnter (schweizerdeutsch für „gewinnt er?“) oder „Günnter nöd?“ (gewinnt er nicht?)

** Die „Was-ist-in-30Jahren“-Perspektive nach John Strelecky. Mehr dazu gibts im Artikel Safari zu den «BIG FIVE FOR LIFE»

Leute die bis hierhin gelesen haben, haben auch folgende Artikel gelesen. Glaubs 🙂

Rückblick auf das mit Abstand (!) skurrilste Jahr seit Doedelgedenken (2020)

Leben wie Robinson Crusoe – nur die Insel fehlt

Mein Stop-Over bei den Schönen und Reichen in Lima (Peru)

Kürzlich bin ich von einer Trekking-Tour durch die imposante Atacama-Wüste im Norden Chiles und den farbenprächtigen bolivianischen Altiplano zurückgekehrt. Die Rückreise führte mich vom höchstgelegensten Flughafen Südamerikas, El Alto, via Lima (Peru) zurück nach Europa. In Lima stand mir ein zwölfstündiger Aufenthalt bevor. Ich klärte bereits im Vorfeld ab, welche Möglichkeiten sich mir zur Überbrückung des grosszügigen Zeitfensters vor Ort boten. Wie realistisch war es, den Flughafen Lima zu verlassen, der peruanischen Hauptstadt eine Stippvisite abzustatten, in einem flauschigen Lokal ein leckeres Lomo Saltado* zu schmausen und es schliesslich pünktlich zum Boarding zurück zum Flughafen und ans Gate zu schaffen?

Ich hörte mich zu dieser Frage auf verschiedenen Weltenbummler-Kanälen um. Die Einschätzungen der Experten reichten von „das tust du dir mal lieber nicht an!“ bis hin zu „voll easy – just do it!“
Papperlapapp! Ich nahm mir vor, mich direkt vor Ort der Situation hinzugeben, einen kleinen SWOT-Check am eigenen Leib durchzuführen und dann spontan zu entscheiden, ob ich mich als alleinreisende Frau ins Getümmel dieser südamerikanischen Metropole wagen konnte/wollte/durfte/sollte.

In den Tagen unmittelbar bevor es soweit war, nutzte ich in der Wüste Boliviens jede noch so wackelige WLAN-Verbindung, um an fundierte Informationen über das mir bisher unbekannte Lima zu kommen. Bald fand ich heraus, dass der Stadtteil Miraflores die Ecke der „Schönen und Reichen“ sei und als besonders „safe“ gilt. Ich will nicht überheblich klingen, aber wenn überhaupt, dann gehörte ich in den paar wenigen Stunden meines Aufenthalts genau dort hin!
Meine weitere Recherche ergab, dass es für die „Schönen und Reichen“ sogar einen Bus gab, den Airport-Express Lima. Der Shuttle-Service verbindet Miraflores in nur gerade einer Stunde Fahrt direkt mit dem Flughafen. Das klang toll und super-easy.

Voller Tatendrang bestieg ich also an jenem Freitag Morgen in aller Herrgottsfrühe und auf sagenhaften viertausend Metern über Meer in El Alto (La Paz) das Flugzeug und freute mich auf mein bevorstehendes Lima-Abenteuer. Meine Trekkingtasche konnte ich leider nicht von El Alto bis Zürich durchchecken, sondern würde sie in Lima vom Gepäckband abholen und neu aufgeben müssen. „Easy“, dachte ich mir, „Zeit genug habe ich ja.“ Dass der Baggage-DropOff-Schalter  erst kurz vor dem Weiterflug öffnen könnte, hatte ich mit keiner Sekunde bedacht.
Und dann stand ich also da. Mitten im Flughafen von Lima. Mit einem langen Gesicht, einer 15 Kilogramm schweren Trekkingtasche auf dem Buckel, mit Schweissperlen und einem grossen Fragezeichen auf der Stirn, und einem Magen, der – nachdem ich ihm in den vergangenen Tagen jede Menge Honig ums Maul geschmiert hatte – nun gefälligst auf sein Lomo Saltado bestand.

Projekt „Schliessfach“

Ein Schliessfach musste her! Und so stolperte ich also wachsamen Blickes durch den Flughafen von Lima, liess mich von einem Infoschalter zum nächsten dirigieren bis sich endlich jemand traute, mir die Wahrheit ins Gesicht zu sagen: ES GIBT KEINE SCHLIESSFÄCHER AM FLUGHAFEN VON LIMA. Für den Bruchteil von Sekunden zweifelte ich an meinem Spanisch und sicherte die Aussage daher noch auf Englisch ab und – taddaaa: es gibt TATSÄCHLICH keine Schliessfächer am Flughafen von Lima!

Mit einem noch viel grösseren Fragezeichen auf der Stirn liess ich meinen Blick aus den grossen Fensterfronten der Ankunftshalle  gleiten und entdeckte dabei direkt gegenüber das Hotel Wyndham. „Na los!“, pushte ich mich selbst, „da gehst du jetzt hin, knöpfst dir den Concierge vor und deponierst deine Tasche für ein faires Trinkgeld in seinem stillen Kämmerlein.“ Soweit der Plan. Der Concierge war zuvokommend und freundlich und meine Frage offensichtlich 0815-im-Quadrat. Vermutlich stand sie an oberster Stelle seines Frequently-Asked-Questions-Katalogs. „Ohne Zimmernummer kein stilles Kämmerlein“, erklärte mir der Portier freundlich. „Hätte ich eine Zimmernummer, bräuchte ich kein stilles Kämmerlein“, konterte ich. Ein Teufelskreis… mit dem schlechteren Ende für mich, herrje.

Ein Sprichwort besagt:

„Wenn dir das Leben Zitrone bietet, besorge dir Salz und Tequila.“

Offensichtlich war nun der Moment, nach Salz und Tequila Ausschau zu halten. Ich rang mich schliesslich zähneknirschend zur bequemsten und, zumindest aus der Sicht meines Geldbeutels, gesalzensten Option durch, die sich mir in der aktuellen Lage bot: ich gönnte meiner Tasche ein Schliessfach Deluxe 😂

Foto 16.11.18, 15 15 16.jpg
Schliessfach „Deluxe“ – Trotz ausgehandeltem „Spezialpreis“ ist es ohne Zweifel das schickste und teuerste Schliessfach EVER 😉

Projekt „Lomo Saltado“

Nach dem Zimmer- bzw. Schliessfachbezug konnte ich nun endlich mein Lomo-Saltado-Projekt in Angriff nehmen 😋

Die Haltestelle des Airport-Express – na ihr wisst schon: dem Bus für die Schönen und die Reichen – befand sich direkt vor meinem Schliessfach-Hotel. Perfekt! Ich schnappte also meinen Tagesrucksack und machte mich auf die Socken.
Wo genau in Miraflores ich denn hin wolle, fragte mich Juan, der Ticketverkäufer im Bus. Ich hatte sowas von keine Ahnung und zog meine Schultern bis zu den Ohren. Ich erklärte ihm, dass ich zum ersten Mal in Lima sei, hier nur ein paar Stunden Stop-Over zu überbrücken und dabei vor allem ein Ziel hätte, nämlich das BESTE Lomo Saltado der Stadt zu schlemmen. Juan brauchte gar nicht lange nachzudenken und empfahl mir spontan das Punto Azul an der Ecke San Martín/Alcanfores. Juan schlug vor, beim fünften Bus-Stop auszusteigen und durch den Parque Kennedy und die Avenida José Larco zu schlendern. Das Punto Azul befände sich gleich hinter der Touristeninformation und diese wiederum könne ich nicht übersehen. Ich bedankte mich für den Tipp und verband mich artig mit dem Free-WiFi, um mein Bus-Ticket abzurufen.

Als ich die Ecke San Martín/Alcanfores erreichte, war ich sicher, dass Juans Restaurant-Tipp top war. Die Menschen standen hier bis auf die Strasse in der Warteschlange.  Ich stellte mich artig hinten an. Ich hatte Glück – gerade war im Lokal ein Einzeltisch frei geworden und weil alle vor mir mehrere Plätze benötigten, durfte ich frech an der ganzen Warteschlange vorbeiziehen. So fühlte sich also dieses „schön und reich“ an. 👸

Und dann war er da. Der Moment, in dem ich endlich mein Lomo Saltado – das BESTE in der Stadt – bestellen durfte.

Mission accomplished 😋😊

Foto 16.11.18, 18 46 37

Als ich die Rechnung verlangte, fragte mich der Kellner, ob ich solo sei. Für einen kurzen Moment dachte ich, dass der Typ mich in einen billigen Flirt verwickeln wollte. Ich bemerkte das sprachlich bedingte Missverständnis aber – Gott sei Dank, puhh –  gerade noch rechtzeitig. Nein, er fragte nicht nach meinem Beziehungsstatus, sondern, ob ich in der peruanischen Landeswährung, in Sole, oder in Dollar bezahlen wollte 😜

Gemütlich schlenderte ich weiter der Avenida José Larco entlang, bis ich schliesslich das Larcomar, den Einkaufs- und Flanier-Komplex in Miraflores mit exklusivem Blick auf den Pazifischen Ozean erreichte.

Foto 16.11.18, 20 29 38
Larcomar, Shopping- und Flanier-Zentrum in Miraflores, Lima

Vor dieser herrlichen Kulisse gönnte ich mir schliesslich noch einen allerletzten Pisco Sour, bevor es mit dem Bus (genau: dem für die Schönen und Reichen…) zurück zum Flughafen ging.

Für die verbleibenden zwei Stündchen meines Lima-Aufenthalts nutzte ich dann noch die Vorzüge meines luxuriösen Schliessfaches. Alles in allem war es ein herrlich improvisierter, SCHÖNer und beREICHender Tag, den ich in der peruanischen Hauptstadt Lima verbringen durfte.

Lomo Saltado ist ein typisch peruanisches Pfannengericht bestehend aus Rindfleisch, Zwiebeln, Reis, Pommes und Ei. Das Ganze an einer würzigen Soja-Tunke mit einem Schuss Pisco – mmmhhhh 😋