… unter diesem Motto hab ich dieses Jahr an meinem Geburtstag ein schon lĂ€nger in meinem Hinterkopf gehegtes Bike-Abenteuer verwirklicht: von Bad Zurzach im wunderschönen(!) Kanton Aargau fĂŒhrten mich die Etappen 6 und 7 der nationalen Rheinroute in meine alte Heimat am schönen Bodensee â€
Alles passte perfekt: das Wetter, meine körperliche Verfassung, einfach alles (tschagga!)!
Ich habe die 105 abgestrampelten Kilometer, 6 Stunden und ungezĂ€hlte GlĂŒcksmomente in einem 2-Minuten-Trailer fĂŒr euch zusammengefasst. Viel Spass đ
September 2012. Ich war gerade mit meinem damaligen Freund – nennen wir ihn Klaus-Dieter đ – aus Ăgypten zurĂŒckgekehrt. Klaus-Dieter und ich waren knapp drei Monate ein Paar und verbrachten – zum krönenden Abschluss unserer Beziehung, wie sich herausstellen sollte – eine total witzige und absolut friedvolle Woche am roten Meer. Eigentlich hatte alles wunderbar gepasst zwischen uns beiden. Dennoch kehrten wir nach Hause zurĂŒck und jeder ging fortan seinen eigenen Weg, als wĂ€re es die logischste Sache der Welt. In der Nachbetrachtung eine reichlich skurrile Geschichte… eine Geschichte, die das Leben schreibt.
In den darauffolgenden Wochen wurde ich zunehmend zappelig, hatte sprichwörtlich Hummeln im Hintern. VerstĂ€ndlich, denn bis dahin war das Jahr 2012 ja proppenvoll mit Wohnungssuche, Umzug, HaushaltgrĂŒndung und Klaus-Dieter :-P. Doch jetzt, wo wieder Ruhe und so was Ă€hnliches wie Routine in mein Leben eingekehrt war, drehte ich buchstĂ€blich am Rad. Ich musste dringend etwas unternehmen, doch was?
Ich dachte an die tolle Zeit in Barcelona zurĂŒck und an die ambitiösen VorsĂ€tze, die ich in jener lauen Silvesternacht in den katalonischen Himmel hinauf beschwörte. Ja, die Zeit war definitiv reif, einen weiteren, bewussten Schritt zu wagen, um meine Leidenschaft fĂŒrs Reisen weiter auszuleben. Ich ĂŒberlegte mir also, welche Art von Urlaub denn geeignet sein könnte fĂŒr mich als Alleinreisende. Das war gar nicht so einfach, denn wie in BarceLOVEna â wo alles begannâŠÂ beschrieben, war ich bis dahin grossmehrheitlich per Camper unterwegs. Ich fand Camping immer toll. Doch die Vorstellung alleine zu campieren, ĂŒberforderte mich – ĂŒbrigens genauso, wie der Gedanke an eine Gruppenreise und/oder an Cluburlaub…
Sport + Urlaub = Sporturlaub
Sport genoss schon immer lange einen wichtigen Stellenwert in meinem Leben und wurde nun, in meiner Singlezeit, zunehmend zu einer zentralen Energiequelle. Und genau dies brachte mich schliesslich auf eine geniale Idee: ich könnte irgendwohin ans Meer reisen, um dort Sport zu treiben – joggen zum Beispiel. Gesagt getan und so flog ich drei Wochen spĂ€ter fĂŒr zehn Tage nach Teneriffa.
Ich strandete an der Costa Adeje, einer ziemlich edlen Gegend im SĂŒden der Kanareninsel â perfekt zum joggen und wandern und nah genug an der legendĂ€ren Playa de las Americas, falls es mal einen Tick flotter zu und her gehen durfte. Mein Hotel war 10 Gehminuten vom Busbahnhof entfernt und damit ideal gelegen fĂŒr Tages-AusflĂŒge auf der ganzen Insel. Mein Zimmer befand sich auf Etage acht (von acht), hatte einen ĂŒberraschend grosszĂŒgigen Grundriss und war Ă€usserst stilvoll eingerichtet. Eine charmante, kleine Dachterrasse mit seitlichem Meerblick rundete das Profil meiner Behausung fĂŒr die nĂ€chsten zehn Tage krönend ab. Ich bin heute noch ĂŒberzeugt, dass das die Prinzessinnen-Suite war. Fakt ist: ich fĂŒhlte mich vom ersten Moment an wohl hier und das war schon mal viel wert.
Etwas Bammel hatte ich durchaus vor dem ersten FrĂŒhstĂŒck. Was, wenn ich als Single irgendwo an einen Familientisch mit kreischenden Kindern gesetzt wĂŒrde – als „LĂŒckenfĂŒller“, quasi? Oder die andere AusprĂ€gung: Was, wenn ich Ă€tzend labernde Kerle abwimmeln musste, die sich zu mir an den Tisch gesellen wollten?
GlĂŒcklicherweise traf nichts von beidem ein. Im Gegenteil: ich erhielt jeden Morgen meinen (zur Suite passenden) Prinzessinnen-Tisch, wurde Ă€usserst respektvoll und zuvorkommend behandelt und das FrĂŒhstĂŒcks-Buffet verdiente das PrĂ€dikat „Wow“!
Ich liebte es, ausgiebig zu brunchen, um mich dann fĂŒr den Rest des Tages mit dem Rucksack auf dem Buckel einfach von der Atlantikbrise treiben zu lassen. Oder aber, ich schnallte meine Laufschuhe an, steckte IdentitĂ€tskarte und einen Notgroschen ein und joggte einfach drauflos. Ohne Ziel und ohne auch nur irgendjemandem Rechenschaft darĂŒber abzuliefern. Ich war frei und das fĂŒhlte sich nicht nur okay, sondern verdammt richtig an…
Joggito ergo sum…
Eines Tages joggte ich also wieder der lebhaften Strandpromenade entlang. Vorbei an unzĂ€hligen Restaurants und den fĂŒr Teneriffa so typischen schwarzen SandstrĂ€nden. Beschwingt setzte ich einen Fuss vor den anderen, als wĂŒrde ich auf Watte laufen. Ich nahm eine wunderbare Leichtigkeit in mir wahr und mit jedem Atemzug sog ich noch etwas mehr von dieser kraftspendenden Atlantikluft in mir auf. Ich spĂŒrte die vielen bemitleidenden bewundernden Blicke des „faulen“ Strandvolks auf mir. Ich fĂŒhlte mich grossartig. Leicht und dennoch vor Energie strotzend – frei nach Descartes: «joggito ergo sum» – ich jogge, also bin ich.
Nach knapp zwölf Kilometern endete die Strandpromenade schliesslich bei Los Christianos. Erst da realisierte ich, wie weit ich schon gelaufen war. Jetzt noch zurĂŒck zu meiner Prinzessinnen-Suite und er war geschafft: mein erster Halbmarathon…