56 Tage, 9’000 Kilometer, 1000 Liter Diesel, null Pannen, ungezählte Wow-Momente und drei Kilo mehr auf der Waage – das ist das Fazit des Roadtrips durch das südliche Afrika in Zahlen.
Nach der Stippvisite zu den Victoriafällen in Simbabwe, einer 9-tägigen Tour durch das nördliche Botswana und einer grosszügigen Verschnaufpause im wundervollen Kapstadt (Artikel dazu folgt, versprochen) bildete er den vierten, letzten und zugleich mächtigsten Teil unserer Abenteuerreise durch das südliche Afrika.
Ready? Na dann mal los…
My home is my CARstle
Das Wichtigste für einen Roadtrip ist natürlich ein vernünftiges Auto. Meine Freundin Nina und ich hatten unseren Camper, einen Toyota Hilux, bereits vor einigen Monaten gebucht und waren – um das Fazit gleich vorwegzunehmen – rundum zufrieden mit unserem «Guschti».

Die Camping-Ausführung des Toyota Hilux ist wahlweise mit einem oder zwei Dachzelten zu haben. Wir hatten uns für die Variante Doppeldecker entschieden, obschon uns einige Personen im Vorfeld davon abgeraten hatten. Es sei viel zu aufwändig, täglich zwei Zelte auf- und auch wieder abzubauen. Ausserdem würden sich andere Camping-Enthusiasten das Vehikel zu viert teilen. Nun, wir sind nicht andere und sahen in dem Modell durchaus Vorteile zugunsten unserer Privatsphären. Immerhin verbringt man auf so einer Reise schon sehr viel Zeit miteinander, da sind selbst die kleinsten Rückzugsoasen wertvoll.

In der Tat entpuppten sich die warnenden Voten im Vorfeld als haltlos. Im Nu waren die Zelte jeweils aufgebaut und in zwei bis höchstens drei Nus wieder zusammengeklappt und für die Weiterreise verstaut. Die Aufwand/Nutzen-Bilanz stimmte für uns jedenfalls perfekt.
Verkehrsregeln
Als wesentlich kniffliger erwies sich das Steuern eines Rechtslenkers (Guschti war ein solcher Rechstlenker) und – damit verbunden – das Fahren auf der linken Fahrbahn. So oft, wie wir insbesondere in den ersten paar Tagen den Scheibenwischer betätigt haben, hat es jedenfalls die ganzen acht Wochen des Roadtrips nicht geregnet 🤦♀️ (Anmerkung: bei rechtsgesteuerten Autos befindet sich der Scheibenwischer links vom Steuer, dort, wo bei uns der Blinker angebracht ist…)
Für uns Europäer ungewohnt sind ausserdem die sogenannten „Four-Way-Stops“, also Kreuzungen, bei denen an allen vier einmündenden Strassen ein Stoppschild angebracht ist. Derjenige, der zuerst da war, darf auch als Erster weiterfahren. Im Zweifelsfall stimmt man sich einfach per Handzeichen ab – sympathisch, irgendwie. Auch diese Eigenheit hatten wir nach ein paar Praxisstunden im südafrikanischen Strassenverkehr bald intus.
Und hey! am Zebrastreifen hält man gefälligst an. Dafür braucht es nicht einmal ein Regelwerk, das ist Ehrensache! 😎
Der Roadtrip im Überblick
Ich habe drüben auf GoogleMaps die Stationen unseres Roadtrips erfasst (violett = Übernachtungen).
Nachfolgend eine Zusammenfassung zu den wichtigsten Highlights.
The Winelands
Unsere Einrolltour führte uns am ersten Tag zu den Spuren der Hugenotten ins idyllische und weltweit bekannte Weinanbaugebiet Südafrikas. Hier deckten wir uns für die weitere Reise mit einigen leckeren Tropfen ein🍷😋. Wir blieben dann auch gleich für zwei Nächte in dieser malerischen Gegend, denn hey! drink OR drive 😇

Anschliessend ging es weiter Richtung Garden Route mit einem – meiner Meinung nach – obligaten Abstecher in die Kleine Karoo zur Straussen-und Meerkat-Metropole Oudtshoorn.
Oudtshoorn
In die wundervolle Landschaft der Kleinen Karoo hatte ich mich bereits bei meinem letzten Roadtrip vor elf Jahren verliebt. Und auch dieses Mal konnte ich mich gar nicht richtig sattsehen an dieser malerischen Szenerie.

Der Besuch einer Straussenfarm ist lehrreich und amüsant zugleich.

Ebenfalls empfehlenswert in Oudtshoorn ist eine Meerkat Safari zu früher Morgenstunde.

Safari im Addo Elephant Park
Zurück am Indischen Ozean haben uns die stürmischen Wetterbedingungen schliesslich dazu bewogen, die Küste nach der Garden Route bei Port Elizabeth zu verlassen und uns landeinwärts zu bewegen. Der Addo Elephant Park bot sich da geradezu perfekt als nächstes Etappenziel an.
Ich möchte euch an dieser Stelle ein paar rELEFANTe Impressionen nicht vorenthalten:




Lesotho
Die Reise führte uns weiter nordwärts und schliesslich ins Königreich Lesotho. Lesotho (übrigens Lisutu ausgesprochen) wird nicht vergeblich „The Kingdom in the Sky“ genannt. Der im Navigationsgerät integrierte Höhenmesser hatte jedenfalls allerhand zu tun und zeigte Höhen zwischen 1500 und 3200 Metern über Meer an – eine Amplitude, die mehrmals pro Tag rauf und runter gespielt wurde. In Lesotho war daher insbesondere unsere Kurvenfahrtechnik gefragt (Notiz an mich: uuuunbedingt einen Artikel zu Lesotho tippsen!)


Man weiss in Lesotho nie so genau, was einem hinter der nächsten Kurve erwartet. Ein Schlagloch vielleicht? Oder ein Stück Fels mitten auf der Strasse? Oder eine von hunderten Schaf- oder Ziegenherden? Oder….


Ursprünglich hatten wir geplant, Lesotho im Süden via den Sanipass zu verlassen. Der Sanipass wird in unseren Reiseführern als steil und sehr kurvenreich beschrieben. Im Ski-Resort (kein Scherz!) Afriski, der letzten Übernachtungsstation vor dem Sanipass, erfuhren wir von ortskundigen Menschen, dass der Sani keineswegs steiler und kurvenreicher sei als all die anderen Pässe Lesothos, die wir ja bereits hinter uns hatten. Ausserdem sei die Strasse bis zur Passhöhe geteert und in sehr gutem Zustand. Einzig der Weg talwärts sei etwas kniffliger, weil sich zu beachtlichem Gefälle und Kurvenreichtum ein weiterer Komplexitätsfaktor dazugeselle: ein neuer Strassenbelag, bzw. eben kein Belag. Schotter. Wir sollten einfach den ersten Gang einlegen und uns mit viel Geduld Kurve um Kurve hinunterschlängeln, dann sei auch das easy, meinten die Jungs.
Im Vorfeld hörten und lasen wir unterschiedliche Meinungen über den Zustand des Sanipass. Etwas Restbammel in der Magengegend liess sich daher trotz der praxisorientierten Insider-Tipps nicht abstreiten.
Wir interpretierten es schliesslich als einen Wink des Schicksals, als es just am nächsten Morgen zu regnen begann und die Wetteraussichten weiter südlich keine Besserung versprachen. Wir entschieden uns daher, das lieblich-bizarre Lesotho statt über den verregneten Sanipass im sonnigen Nordosten zu verlassen und damit neu auch den nördlichen Teil der Drakensberge auf unserer Reise anzusteuern.
Wanderparadies Drakensberge
Mit den Drakensberge wartete ein tolles Wander-Mekka auf uns. Hier machte der Roadtrip erst mal Pause und es ging zu Fuss weiter.

Safari durch den Hluhluwe-iMfolozi Nationalpark
Nach ein paar prächtigen Wandertagen in den Drakensberge hiess es schliesslich weiterzuziehen. Nina und ich steckten also einmal mehr unsere Köpfe über der Strassenkarte und den Reiseführern zusammen und hielten Ausschau nach der nächsten Übernachtungsstation. Bald fiel uns der Hluhluwe-iMfolozi Park im KwaZulu-Natal auf. Kurzerhand spreizte ich meine Finger auf der Karte um die Distanz zu messen. „Keine 300 km, das schaffen wir locker!“, resümierte ich salopp. Also riefen wir zwecks Reservation (in Nationalparks empfiehlt es sich, Unterkünfte vorab zu reservieren) im Hilltop-Camp an. Als ich erwähnte, dass wir von Giants Castle anreisen würden, zögerte die sympathische Stimme am anderen Ende der Leitung kurz, um mich dann freundlich darauf hinzuweisen, dass die Rezeption um 18.00 Uhr schliesse. „No problem!“, quietschte ich und fügte hinzu, dass wir voraussichtlich bereits am frühen Nachmittag eintreffen würden.
Als wir am nächsten Vormittag gemütlich unseren Guschti startklar machten und unser Navi programmierten, staunten wir nicht schlecht, als dieses die zurückzulegende Distanz nicht etwa auf knapp 300, sondern auf fast 500 Kilometer und sechs Stunden reine Fahrzeit errechnete. Mathe war übrigens noch nie meine Stärke, herrje! 🙄
Und als ob uns dieser Lapsus nicht schon genug Action eingebracht hätte, hatte auch unser Navi noch einen Aussetzer an dem Tag und lotste uns auf den letzten zehn Kilometern – nachdem wir bereits 470 km in den Rädern hatten, wohlverstanden – auf eine üüüüble Offroad-Piste. Absolut unnötig, wie sich am nächsten Tag herausstellte, denn die geteerte Hauptstrasse hätte uns direkt ans Camp geführt. Wie dem auch sei: in diesem Tag steckte nun wirklich der Wurm drin. Wir erreichten die Rezeption des Hilltop-Camps schliesslich gerade mal ein halbes Stündchen vor Schliessung – das war knapp! 😜
Der Hluhluwe (ausgesprochen: Schluschlue) wird als „kleiner Bruder“ des Krüger Nationalparks gehandelt und besticht insbesondere durch seinen stolzen Bestand an Nashörnern. Das traf sich gut, denn das Nashorn fehlte bisher noch in unserer Big-Five-Sammlung.
Übrigens: Wie nennt man ein rennendes Nashorn?
Nasigorenn 😂

Doch auch andere typische Safari-Protagonisten trifft man in diesem hügeligen Park an.

Und manchmal lohnt sich sogar der Blick zurück.


Swasiland
Nach einem kurzen Abstecher nach St. Lucia nahmen wir schliesslich Kurs auf Swasiland, einem weiteren kleinen Königreich im südlichen Afrika. Im Gegensatz zum wilden, wenig erschlossenen Lesotho sticht Swasiland durch eine gewisse Eleganz hervor.

Der König von Swasiland, Mswati III, feierte Mitte April seinen fünfzigsten Geburtstag. Alle paar Meter machen Plakate am Strassenrand auf dieses spezielle Ereignis aufmerksam. Gerne hätten auch Nina und ich dem König persönlich unsere Glückwünsche überbracht, doch am Tor zur königlichen Residenz war leider Endstation für uns.
Dann eben doch Plan B: 🐸 👑

Safari durch den Krüger Nationalpark
Ein Katzensprung nach Swasiland erreicht man bereits das Südtor, das Malelane Gate, des legendären Krüger Nationalparks. In vier wundervollen Tagen arbeiteten wir uns von Camp zu Camp durch. Die meisten Camps bieten einen einzigartigen Ausblick auf entweder ein Wasserloch, einen Fluss oder die Steppe. Es lohnt sich daher, einige von ihnen anzusteuern und einen Besuch abzustatten.
Natürlich kriegt man auch während den Fahrten zwischen den Camps einiges vor die Linse – seht selbst:










Blyde River Canyon
Wir verliessen den Krüger Nationalpark beim Phalaborwa Gate. Nur wenige Kilometer danach wartete bereits ein weiteres Highlight auf uns: der Blyde River Canyon mit seinen spektakulären Viewpoints.

Der Blyde River Canyon sei, so hiess es, mit seinen 26 Kilometern Länge und bis zu 800 Metern Tiefe nach dem Grand Canyon in den USA (450 km) und dem Fish River Canyon in Namibia (160 km) der drittgrösste Canyon der Welt. Den Fish River Canyon bestaunten wir ein paar Wochen später ebenfalls noch. Mehr dazu dann weiter unten oder eben: später 😉
Pretoria
Pretoria ist die Hauptstadt Südafrikas, insofern ist es berechtigt, der Stadt auf der Durchreise einen Besuch abzustatten. Ich hatte Pretoria als gigantische «Milka Lila Kuh» in Erinnerung. Bei meiner letzten Südafrika-Reise vor elf Jahren war nämlich die Jacaranda-Blühte in voller Pracht. Die Strassen von Pretoria sind voll mit diesen Bäumen, entsprechend dominant hatte sich der violette Blütenschimmer, der sich wie eine Dunsthaube über die Stadt legte in mein Gedächtnis gebrannt.
Dieses Mal blühten die Bäume nicht und auch sonst gibt die Stadt nicht wahnsinnig viel her. Dennoch erlebten wir hier eine Anekdote, die durchaus einen Platz in diesem Roadtrip-Bericht verdient hat.
Wir steuerten mit Guschti direkt den Church Square, das Herzstück Pretorias an. Schon von weitem winkten uns junge Männer heran und zeigten uns freie Parkplätze. Das war an sich nichts Neues, wir waren uns das bereits aus anderen südafrikanischen Ortschaften gewohnt. Natürlich fielen uns die Bus-Schilder auf den Parkfeldern auf und so erkundigten wir uns, ob das Parkieren von normalen Autos (womit ich nicht behaupten möchte, dass Guschti ein normales Auto gewesen wäre…) denn überhaupt gestattet sei. Klar, hiess es. Und weil ein halbes Dutzend anderer Fahrzeuge bereits auf dem Platz parkiert waren, hinterfragten wir diese Aussage nicht weiter, bezahlten ohne Widerrede die verlangte Gebühr, schnappten unsere Rucksäcke und suchten die Touristeninformation auf.
Nachdem uns Gloria, die nette Tante dort mit einem Stadtplan und einigen zusätzlichen Informationen zu Pretoria eingedeckt hatte, fragten wir sie eher beiläufig, ob der Parkplatz, auf dem wir unseren Guschti parkiert hatten, für die nächsten paar Stunden denn auch wirklich sicher sei. Die Antwort kam wie aus der Pistole geschossen: Um Himmels Willen NEIN, das sei er definitiv nicht. Es sei ein ausdrücklicher Busparkplatz und PWs würden hier regelmässig abgeschleppt. Die Jungs, die dort die Autos herbeiwinkten und fleissig Aufpassgeld kassierten, seien dann natürlich über alle Berge. Nur sehr umständlich und verbunden mit einer saftigen Busse bekäme man sein Auto dann irgendwann irgendwo wieder zurück. Gloria legte uns daher dringend ans Herz, unser Auto umgehend umzuparkieren und bot uns dafür ein Parkfeld direkt vor dem Gebäude der Touristeninfo an. Dies sei allerdings kein öffentlicher, sondern ein Beamten-Parkplatz, aber sie werde für uns ein gutes Wort beim Security-Guy einlegen. Das klang nach einem tollen Plan und wir folgten Gloria auf die Strasse hinaus. Auf dem Weg aus dem Haus trafen wir auf Glorias Office-Kollegen. Grinsend berichtet uns dieser beim Vorbeigehen, dass „die“ gerade mal wieder dabei seien, Autos von dämlichen Touristen abzuschleppen. Gloria erhöhte daraufhin ihr Schritttempo markant und steuerte schnurstracks zu unserem Parkplatz, der genau genommen gar keiner war, wie inzwischen sogar wir kapiert hatten. Unser Guschti wäre tatsächlich als nächstes an der Reihe gewesen 😱
Dann ging alles blitzschnell. Gloria schwang ihr massiv übergewichtiges Hinterteil auf den Beifahrersitz und lotste uns galant um die Blocks zum Beamten-Parkplatz. Begeistert war der Security-Mann ob dem Überfall zwar nicht, aber wirklich etwas dagegen einzuwenden hatte er am Ende auch nicht mehr und ein kleiner Zustupf von doofen aber extrem dankbaren Touristen ist letztlich leicht verdientes Geld.
Das Schicksal meinte es an diesem Tag verdammt gut mit uns. DANKE, GLORIA! 🙏


Kimberly
Nach Pretoria folgten unglaublich lange Distanzen durchs Nichts – da muss man einfach durch 😜

Als willkommene Oase sticht die Diamantenstadt Kimberly hervor. Sie gleicht einem Westernstädtchen und die Zeit, die wir dort verbrachten, war kurzweilig und amüsant.

Nach Kimberly nahmen wir Kurs Richtung Nordwesten und näherten uns in zwei weiteren nicht enden wollenden Tagesetappen durch die Wüste langsam aber sicher der namibischen Grenze.

Fish River Canyon
Wir waren gespannt, inwiefern der Fish River Canyon den Blyde River Canyon noch übertrumpfen konnte. War das denn überhaupt möglich? Ich meine, was soll denn bitteschön noch grösser, noch spektakulärer sein?
Die Anfahrt nach Hobas, dem Camp am nördlichen Ende des Canyons führte uns stuuuundenlang durch eine karge, platte Landschaft. Nichts deutete auch nur ansatzweise darauf hin, dass sich hier demnächst eine gigantische Schlucht auftun könnte. Auch auf dem Camp selbst gab es – mal abgesehen von Wegweisern – keine rein aus der Landschaft erkennbaren Hinweise dafür.

Der Haupt-Viewpoint des Fish-River-Canyons befindet sich ca. 20 km vom Hobas-Camp entfernt. Natürlich fuhren wir da gleich nach der Registration hin. Schliesslich wollten wir endlich wissen, wo sich dieser merkwürdige Canyon denn nun versteckt hatte.
Und dann steht man endlich auf der Aussichtsplattform, kriegt Mund und Augen nicht mehr zu und gerade mal ein zartes „Boah, ey!“ über die Lippen.

Wer mag, kann in fünf Tagen zu Fuss durch die knapp 90 km lange Schlucht ächzen. Aber wir hatten ja unseren Guschti und holperten auf einer guten Staubpiste durch die sagenhaft schöne Szenerie runter zum Spa-Resort Ai-Ais am südlichen Ende des Fish River Canyon, wo wir ein paar entspannte sommerliche Wintertage genossen. Hatte ich schon erwähnt, dass inzwischen der Winter eingekehrt war im südlichen Afrika?
Zusatzschlaufe in die Karoo
Zehn Tage bevor uns der Flieger zurück in die Schweiz brachte, berieten wir, was wir mit dem verbleibenden, grosszügigen Zeitfenster anstellen sollten. Wir entschieden schliesslich, unseren Roadtrip noch um eine Zusatzschlaufe in die Karoo zu bereichern. Insbesondere die Fahrt auf einer Schotterpiste über den spektakulären Swartbergpass, wird mir persönlich noch ein ganzes Weilchen in Erinnerung bleiben.

Cape Agulhas
Als krönenden Abschluss unserer abenteuerlichen Reise durch das südliche Afrika brausten wir noch ganz runter ans Cape Agulhas, dem südlichsten Punkt des afrikanischen Kontinents. Dort, wo einem der Wind mit voller Kraft um die Ohren donnert und das Wetter im Viertelstundentakt ändert. Dort, wo der wilde Atlantik den lieblichen Indischen Ozean knutscht. Dort, wo man am liebsten die ganze Welt umarmen möchte, vor lauter Dankbarkeit und Ehrfurcht.
Es ist ein guter Ort, um einer tollen Zeit in einem wundervollen Land „Adieu“ zu sagen!

Übrigens: Das waren meine 5 Lieblings-Accessoires auf dem Afrika-Trip
Ein Kommentar zu „Roadtrip durch das südliche Afrika“